Studien

Als moderne und innovative Kardiologie sind wir natürlich auch stark daran interessiert, Ihnen die neuesten und fortschrittlichsten Verfahren anbieten zu können. Dass gelingt in manchen Bereichen nur über die Teilnahme an Studien. Dort werden erprobte und zugelassene Geräte und Medikamente über einen längeren Zeitraum überprüft und untersucht. Die Teilnahme an medizinischen Studien ist grundsätzlich kostenfrei und nur nach ausführlicher Information, Aufklärung und Unterschrift des Studienteilnehmers möglich. Selbstverständlich können Sie jederzeit, auch ohne Nennung von Gründen, die Teilnahme beenden. Studienleiter für alle Projekte ist der Leitende Oberarzt und Leiter der Abteilung für Herzinsuffizienz und Elektrotherapie Dr. med. Magnus W. Prull (email: prull@bochumer‑herz.de).

 

Zur Zeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an folgenden 4 Studien teilzunehmen:

1. MATRIX: Über eine spezielle Elektrode kann das Auftreten von Vorhofflimmern bei ICD- Trägern erfasst werden.
2. QPExCELs: Untersuchung einer neuartigen 4poligen Elektrode eines CRT-D-Systems zur Behandlung der Herzschwäche.
3. SchlaHF‑XT: Untersucht den Zusammenhang zwischen Herzschwäche und der Häufigkeit und dem Ausmaß des sog. Schlaf-Apnoe-Syndroms, bei dem der Körper nachts nicht genug Sauerstoff erhält.
4. RELAX‑AHF‑EU Hier wird in der Akutmedizin die Wirksamkeit eines neuen Wirkstoffs, Serelaxin, untersucht. Serelaxin ist ein Schwangerschaftshormon und wirkt stark entwässernd und herzstärkend. Einsatzgebiet ist die akute Herzschwäche, die nicht durch einen Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen verursacht worden ist.
augusta