Krankheitsbilder

Akuter Herzinfarkt

Kommt es zu einem akuten Verschluss eines Herzkranzgefäßes, spricht man von einem Herzinfarkt. Der Teil des Herzens hinter diesem Verschluss stirbt ab. Typische Symptome: Engegefühl in der Brust, Schmerzen in der Brust, die bis in den linken Arm oder den Unterkiefer ziehen können, Luftnot, Kaltschweißigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel oder sogar Ohnmacht. Wenn diese Beschwerden auftreten und länger als 20 Minuten anhalten, rufen Sie umgehend die Feuerwehr unter der Telefonnummer 112. Sie werden dann in Begleitung eines Notarztes zur nächsten Kardiologie gefahren.

Wir stehen Ihnen mit einem Team aus 5 erfahrenen kardiologischen Oberärzten rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres zur Behandlung eines Herzinfarktes oder sonstigen akuten kardiologischen Problems zur Verfügung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Herzkatheterlabors, Herrn Oberarzt Henrik Sobczak (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumer-herz.de).

Koronare Herzkrankheit

Bei Verengungen der Herzkranzgefäße, der sog. Koronaren Herzkrankheit KHK, bieten wir Ihnen eine abgestufte Diagnostik und Therapie an. Neben allen modernen invasiven Verfahren und einer engen Kooperation mit Kliniken für Herzchirurgie in der näheren Umgebung möchten wir Ihnen eine für Sie maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie anbieten, die sich nicht nur an den aktuellen internationalen Leitlinien und Empfehlungen orientiert sondern auch an ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Herzkatheterlabors, Herrn Oberarzt Henrik Sobczak (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumer-herz.de).

Herzmuskelentzündung

Durch verschiedene Erreger , vor allem Viren, ausgelöste Entzündung des Herzmuskels. Unsere Klinik verfügt über die komplette apparative Ausstattung und die notwendige Expertise, um eine rasche Diagnosestellung zu erreichen. Von einfachen Untersuchungen wie EKG über die Kernspintomographie des Herzens (Kardio-MRT) bis hin zur Entnahme einer Gewebeprobe (Myokardbiopsie). In Abhängigkeit von den Untersuchungsergebnissen erfolgt die für den Patienten optimale Therapie.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung für Kardiale Bildgebung, Herrn Oberarzt Dr. med. Marc van Bracht (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumer-herz.de).

Herzrhythmusstörungen

Unter Herzrhythmusstörungen (HRST) werden Störungen des biologischen Schrittmachers und Blockierungen (langsame HRST) bzw. Kurzschlüsse (schnelle HRST) im elektrischen Reizleitungssystem zusammengefasst. Man unterscheidet HRST  aus der Herzkammer (ventrikuläre HRST) von HRST aus den Vorhöfen (supraventrikuläre HRST). Vor der Behandlung durch Schrittmacher, Defi (ICD), Medikamente oder Verödung (Ablation) muss eine exakte Diagnose erfolgen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung für klinische Elektrophysiologie, Herrn Oberarzt Dr. Jan Hluchy oder an den Leiter des Kompetenzzentrums Vorhofflimmern, Herrn Oberarzt Dr. med. Marc van Bracht (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumer-herz.de).

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Rhythmusstörung. Das Risiko Vorhofflimmern zu bekommen steigt mit dem Lebensalter kann aber auch schon bei jungen Menschen vorkomme. Die Beschwerden sind sehr vielfältig. Oft verspüren die Patienten einen unregelmäßigen unangenehm schnellen Herzschlag. Bei uns wird die Therapie von Vorhofflimmern individuell angegangen. Zusammen mit dem Patienten wir die Möglichkeit einer Therapie durch Verödung oder Medikamente besprochen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Kompetenzzentrums Vorhofflimmern, Herrn Oberarzt Dr. med. Marc van Bracht (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumer-herz.de).

Herzinsuffizienz

In den allermeisten Fällen ist die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Folge einer länger andauernden Herzkrankheit. Häufige Ursachen sind ein langjährig bestehender hoher Blutdruck, die chronische Durchblutungsstörung KHK oder eine ausgebrannte Herzmuskelentzündung. In einer eigenen Spezialabteilung werden umfangreiche hierfür spezielle  Diagnostik und Therapie vorgehalten. Die Herzinsuffizienz ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und stellt damit ein relevantes Problem dar.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung für Herzinsuffizienz und Elektrotherapie, Ltd. Oberarzt Dr. med. Magnus W. Prull (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumer-herz.de).

Elektronische Implantate des Herzens

Dieser neue Oberbegriff (CIED – Cardiac Implantable Electronic Device) beschreibt alle Geräte zur elektrischen Stimulation des Herzens: Herzschrittmacher, Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator ICD, Kardiale Resynchronisationstherapie mit oder ohne Defibrillator (CRT-P oder CRT-D), Kardiale Kontraktilitätsmodulation CCM, subkutaner ICD (S-ICD), implantierbare Ereignisrekorder (ILR).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung für Herzinsuffizienz und Elektrotherapie, Ltd. Oberarzt Dr. med. Magnus W. Prull (Tel. 0234 517 2351, Fax 0234 517 2353, email: info@bochumerherz.de).

augusta